
Reha Rheinfelden
Salinenstrasse 98
CH-4310 Rheinfelden
Telefon: 061 836 51 51
Fax: 061 836 53 53 (Medizin)
Fax: 061 836 52 52 (Verwaltung)
E-Mail: info@reha-rhf.ch
Web: www.reha-rheinfelden.ch

KLINIKLEITUNG
Matthias Mühlheim
Adm. Direktor
E-Mail: direktion@reha-rhf.ch
Prof. Dr. med. Thierry Ettlin
Chefarzt / Med. Direktor Facharzt FMH für Neurologie und
FMH für Physikalische Medizin und Rehabilitation
E-Mail: chefarztsekretariat@reha-rhf.ch
Sandra Löpfe
Stv. Adm. Direktorin
Dr. med. Heiner Brunnschweiler
Stv. Chefarzt
Neurologie
Dr. med. Niklaus Urscheler
Stv. Chefarzt
Neurologie
Dr. med. Thomas Uwe Schreiber
Stv. Chefarzt
Physikalische Medizin und Rehabilitation
KONTAKT FÜR PATIENTEN
Antonio Lo Visco
Leiter Patientenaufnahme
Tel. 061 836 50 30
E-Mail: patientenaufnahme@reha-rhf.ch
Daniel Hollinger
Leiter Patientenabrechnung
Telefon: 061 836 50 11
E-Mail: patientenabrechnung@reha-rhf.ch
KONTAKT FÜR ZUWEISER
Aufnahmeärztin
Dr. med. Marina Sokcevic
Telefon: 061 836 52 40 (Sekretariat)
E-Mail: med.sekretariat@reha-rhf.ch
Rehabilitative Intensivabteilung (Frührehabilitation)
Dr. med. Niklaus Urscheler
Telefon: 061 836 52 40 (Sekretariat)
Diagnostische und therapeutische Schmerzanästhesie
Medizinisches Sekretariat
Telefon: 061 836 52 40
E-Mail: med.sekretariat@reha-rhf.ch
Die Reha Rheinfelden ist das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport. Ob stationär oder ambulant, wir bringen Sie näher an Ihre Gesundheit.
Bedeutende Institution – mit vielseitigen Aufgaben
Die Reha Rheinfelden ist eine privatrechtliche Stiftung auf gemeinnütziger Basis mit öffentlichen Leistungsaufträgen. Die Klinik liegt auf 274 m.ü.M. in einem Park am Rande Rheinfeldens – eingebettet in der Rheinlandschaft zwischen Jura und Schwarzwald. Die Klinik verfügt über 183 Betten in Privat-, Halbprivat- und Allgemeinabteilungen. Patientenzimmer, Infrastruktur und Therapieeinrichtungen entsprechen mit ihrem hohen, zeitgemässen Standard allen Anforderungen. In der Reha Rheinfelden werden über 2'000 stationäre Patientinnen und Patienten sowie rund 6'500 ambulante Fälle pro Jahr betreut – aus der Region, aus der ganzen Schweiz und auch aus dem angrenzenden Ausland. Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in jeder Hinsicht für das Wohl der Patientinnen und Patienten besorgt. Die Reha Rheinfelden ist Mitglied von SW!SS REHA und gehört zu den Swiss Leading Hospitals.
Die Reha Rheinfelden sieht ihre Hauptaufgabe darin, ihre Patientinnen und Patienten mit Hilfe individuell angepasster, modernster Therapien auf ihrem ganz persönlichen Weg in den Alltag, Familie, Gesellschaft und Beruf zurückzuführen.
Lange Erfahrung – hohe Kompetenz
Die Entstehung der Klinik geht zurück auf die 1896 gegründete «Aargauische Badeanstalt für unbemittelte Kranke». Im Laufe ihrer langen Geschichte hat sich die Reha Rheinfelden zu einem führenden medizinischen Zentrum für Rehabilitation entwickelt. Dies dank eigener Forschung, modernsten Konzepten, einem hochqualifizierten Team von Fachärztinnen und -ärzten, ausgewiesenen Therapeutinnen und Therapeuten und einem spezialisierten Pflegepersonal. So übernimmt die Reha Rheinfelden die wichtige Funktion, Patientinnen und Patienten darin zu unterstützen, eine möglichst selbstständige Alltagsbewältigung wiederzuerlangen.
Anerkannte Leistungen – in Therapie und Ausbildung
Die Reha Rheinfelden ist an der Entwicklung von neuen, innovativen Therapiemethoden beteiligt und führt eine eigene wissenschaftliche Abteilung. Dadurch entspricht das Therapieangebot den neusten medizinischen Erkenntnissen. Zudem bietet die Klinik für rund 15 Berufsgruppen in Medizin und Administration Ausbildungen und Praktika an. Die Arbeitsweise in der Reha Rheinfelden ist interdisziplinär angelegt. Das bedingt den dauernden Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen. Rehabilitation wird hier als aktiver Prozess verstanden, ausgerichtet auf Beweglichkeit, Aktivität und Funktionalität im Alltag.
Neurologisches Tageszentrum
Als teilstationäre Einrichtung zur neurologischen Rehabilitation bietet das neurologische Tageszentrum die Fortführung intensiver Therapien für Patientinnen und Patienten, die zu Hause wohnen können.
Kindertherapiezentrum – Pädiatrisches Therapiezentrum
Im ambulanten Kindertherapiezentrum der Reha Rheinfelden werden Therapien für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit neurologischen, medizinischen und orthopädischen Funktionsstörungen durchgeführt. Der Betrieb des Kindertherapiezentrums ist nur aufgrund von Stiftungsgeldern möglich.
Stationäre Rehabilitation
- Neurologische Rehabilitation inkl. Rehabilitativer Intensivabteilung
- Muskuloskelettale und orthopädische Rehabilitation
- Geriatrische Rehabilitation
- Internistisch-onkologische Rehabilitation
- Psychosomatische Rehabilitation
- Sklerodermie
CURATIVA Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden
Ärztliche Sprechstunden für:
- Neurologie
- Rheumatologie, Orthopädie und Sport
- Schmerz
- Haut- und Systemsklerose (Sklerodermie)
- Dermatologie
Therapieangebot:
- Physiotherapie / Physikalische Therapien
- Ergotherapie
- Logopädie
- Neuropsychologie / Klinische Psychologie
- Musiktherapie
- Ernährungsberatung
- Osteopathie
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Spezielle Angebote:
- Medical Fitness Rheinfelden
- Kindertherapiezentrum inkl. Kinderneuropsychologie
- Intensive ambulante Rehabilitation
- Neurologisches Tageszentrum
- Memory Clinic
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Mobile therapeutische Dienste
- Versicherungsabklärungen
- Golf Medical Clinic